- wahltaktisch
- wahl|tak|tisch
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
wahltaktisch — wahl|tak|tisch 〈Adj.〉 die Wahltaktik betreffend, zu ihr gehörig ● wahltaktische Überlegungen anstellen * * * wahl|tak|tisch <Adj.>: die beim Wahlkampf befolgte Taktik betreffend: e Überlegungen, Erwägungen. * * * wahl|tak|tisch <Adj.> … Universal-Lexikon
Deportation und Flucht von Juden aus Fürth — Shoa Denkmal im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert … Deutsch Wikipedia
Frente Popular (Chile) — Die Frente Popular in Chile (Frente) war eine Volksfront Regierung in Chile, die 1938 bis 1941 regierte. Das Bündnis der trotz ihres Namens bürgerlichen Partido Radical (Radikale Partei) und der beiden Arbeiterparteien Partido Socialista… … Deutsch Wikipedia
Gegenkandidat — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… … Deutsch Wikipedia
Kandidat — wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Bewerber (um ein Amt), Anwärter“ verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend, weiß),… … Deutsch Wikipedia
Kandidatur — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… … Deutsch Wikipedia
Nominierung — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… … Deutsch Wikipedia
Spitzenkandidat — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… … Deutsch Wikipedia
Wahlkandidat — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… … Deutsch Wikipedia
Zählkandidat — Kandidat wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Bewerber (um ein Amt), Anwärter verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend,… … Deutsch Wikipedia